3 Kollegen im Interview zur Fasnet in Aulendorf

Markus, wie oft seid ihr in der Regel während der Fasnet unterwegs?
Dieses Jahr haben wir 8 Umzüge auswärts plus die Termine in Aulendorf von unserer Narrenzunft. Das ist von Jahr zu Jahr verschieden, aber im Durchschnitt sind es 8. Wir haben generell weniger Umzüge, da wir ausschließlich bei traditionellen Narrenvereinen zu Gast sind.
Norbert, kannst du uns etwas zur Tradition der Aulendorfer Narren berichten? Wie lange gibt es den Verein schon und wie hat alles begonnen?
Die Tradition der Aulendorfer Narren geht zurück auf das Jahr 1679. Hier hat der Graf Anton zu Königseck seine Untertanen einen narrenfreien Tag vergönnt. An diesem Tag durfte ein Mann und eine Frau seinen Untergebenen sagen, was über das Jahr nicht gesagt werden darf. Diese zwei Personen werden heute von Tschore und Rätsch dargestellt. Sie stellen das närrische Stadtgewissen dar. Dann gibt es aber noch viele weitere Masken in unserer Zunft. Die Eckhexe geht zurück auf die älteste Wohnstraße in Aulendorf, auf die Eckstraße. Der Sage nach, gab es hier eine böse Frau, welche als Eckhexe dargestellt wird. Das Schnörkele ist eine Maske, die nach dem Krieg entstanden ist. Sie hat einen Hut, der aussieht wie ein Schnörkel und auch auf dem Häs sind Schörkel gestickt. Sie verteilt als Geschenk „Aulendorfer Schnörkele“, ein Gebäck welches der Brezel ähnelt. Dann gibt es noch das Fetzle, welches ebenfalls nach dem Krieg entstanden ist. Es stellt einen Fetz (Lausbube) dar und verteilt Süßigkeiten an die Besucher.

Markus, was war dein persönliches Highlight im Narrenverein bisher?
In meinen 33 Jahren habe ich natürlich einige Highlights miterlebt. Mein aktuelles Highlight ist, dass mein Sohn nun auch als Eckhexe in der Narrenzunft mitwirkt und eingestiegen ist. Und ein ganz persönliches Highlight war natürlich die Übergabe von meiner Maskennummer der Eckhexe bei der Maskenbelehrung im Gasthaus zum Bühl. Ansonsten gibt es natürlich noch ganz viele Highlights – ich könnte fast ein Buch darüber schreiben. 😉
Rainer, kannst du uns sagen, was uns beim diesjährigen Landschaftstreffen in Aulendorf erwartet?
Beim Landschaftstreffen erwartet uns im Narrenstädtle an zwei Tagen ein buntes und vielseitiges Programm. Los geht’s am Samstag gegen Abend. Um 19 Uhr finden Brauchtumsvorführungen von Gastzünften statt. In den Wirtshäusern und zahlreichen Zelten wird über die Stadt verteilt überall gefeiert. Am Sonntag folgt dann der große Narrensprung mit 32 traditionellen Zünften aus der VSAN.
