
- München Schloss Nymphenburg
- München Bavaria Filmstudio
- Erding Therme
- Herrsching am Ammersee
- Schwangau Schloss Neuschwanstein
- Kempten Therme CamboMare
- Stellplatz in Herrsching am Ammersee
- Stellplatz in Erding an der Therme
- Öffentlicher Stellplatz in Kempten
Start in Aulendorf
Nach Abholung des Reisemobils am Montag um 9 Uhr ging es für uns direkt los nach München. Ziel war das Schloss Nymphenburg. Hier kann man problemlos auch mit großen Reisemobilen kostenlos auf den vorhandenen Parkplätzen parken. Das Schloss, der traumhaft schöne direkt angrenzende Schlosspark mit Schlossgarten und die darin umliegenden kleineren Burgen sind auf jeden Fall einen Besuch wert, für die komplette Anlage sollte man ca. 3-4 Stunden einplanen.




Den darauffolgenden Tag fuhren wir nach Pasing. Wir hatten dort einen Termin und angekommen war es tatsächlich nicht so einfach, einen Parkplatz zu bekommen. Dort gibt es den super tollen und für Münchner Verhältnisse Spott billigen (1,50 € Tagespauschale) Park and Ride Parkplatz Westkreuz, von wo man aus ganz leicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in die Innenstadt kommt. Der Parkplatz ist für größere Reisemobile nicht ganz ideal, in unserem Fall war es knapp, aber machbar.
In die Stadt sind es nicht ganz 20 Minuten zu Fuß, mit den Öffis natürlich noch kürzer.
Wir schlenderten ein wenig durch das große Einkaufszentrum, gönnten uns einen Kaffee und nach unserem Termin ging es zurück zum Reisemobil und auch gleich weiter zum Bavaria Filmstudio.
Das Parken mit Reisemobilen ist auch hier total unproblematisch, man kann dort für 5 € Parkgebühr auf den Busparkplätzen stehen bleiben, welche direkt am Eingang liegen.



Erding erleben
Wir haben eine Führung durch die Filmstudios gemacht und waren sehr begeistert. Auch hier eine klare Empfehlung für einen Besuch, das lohnt sich auf jeden Fall. Von den Filmstudios machten wir uns am selben Tag noch auf den Weg nach Erding. In der Stadt gibt es zahlreiche groß angelegte PKW-Parkplätze und hier findet
man mit ein wenig suchen auch einen Parkplatz, auf den ein größeres Reisemobil passt. So fanden wir ein großes Plätzchen auf dem Parkplatz P4 bei der Erdinger Feuerwehr und von da aus machten wir uns auf den Weg in die Stadt, zum Empl-Keller, einer kleinen Gaststätte mit schönem kleinen Biergarten mitten in der Stadt. Den Empl-Keller können wir auf jeden Fall wärmstens weiterempfehlen, der Service ist sehr freundlich und aufmerksam und das Essen war wahnsinnig lecker. Auch hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis
und wir kommen auf jeden Fall wieder.
Mit vollem Bauch ging es dann zurück zum Reisemobil und weiter zur Therme Erding.
Direkt an der Therme gibt es einen Wohnmobilstellplatz (19€ / Nacht) mit Strom (0,70 € / kWh), Versorgungsstation und sanitären Anlagen, die ziemlich einfach gehalten sind.
Man kann hier sowohl vorab reservieren (Reservierungsgebühr liegt bei 9 €), oder wie wir, es auf gut Glück versuchen. In unserem Fall hatten wir kein Glück, der Stellplatz war bereits voll. Für diesen Fall hat die Therme aber vorgesorgt und weiter hinten gelegen gibt es einen großen Schotterplatz für Tagesgäste, welchen wir und noch einige andere Camper in diesem Fall nutzten.



Ammersee genießen
Dort übernachteten wir, besuchten am kommenden Tag die Therme und blieben noch eine weitere Nacht, ehe es uns weiter trieb nach Herrsching an den Ammersee. Wir hatten unglaubliches Glück und fuhren gleich morgens auf den Wohnmobilstellplatz Herrsching. Ein toller Stellplatz für 31 € / Nacht inkl. Strom, Versorgungsstation und sanitäre Anlagen (Duschen sind Solarbetrieben, somit gibt es nur bei Sonnenschein auch warmes Wasser) mit direktem Zugang zum See, einer super zentralen Lage und unwahrscheinlich netten Betreibern. Reservieren kann man hier leider vorab nicht, es empfiehlt sich gleich morgens anzureisen, dann ist die Chance einen Platz zu bekommen am größten.





Zu Fuß sind es vielleicht 10 Minuten bis zur belebten Uferpromenade mit zahlreichen Gaststätten und Eisdielen. Die Promenade bietet sehr viele Sitzgelegenheiten und jede Menge Möglichkeiten, von Kiesstränden aus direkt in den See zu springen oder sich auf den vielen Wiesen auszuruhen. Wir haben uns nach einem Spaziergang an der Promenade entschieden im Seehof Herrsching Hotel und
Restaurant am Ammersee einzukehren. Hier empfiehlt es sich dringend, vorab einen Tisch zu reservieren. Wir hatten auch hier mal wieder ganz großes Glück und konnten einen Tisch direkt am See ergattern. Das Essen ist sehr gut, der Service ebenfalls. Hier stimmt auf jeden Fall das Preis-Leistungsverhältnis, eine ganz klare Empfehlung unsererseits.


Schwangau & Schloss Neuschwanstein
Nach dem Mittagessen liefen wir an der Promenade zurück, direkt bis zum Stellplatz, hier geht es lediglich ein paar Stufen nach oben und man ist da.
Wir verbrachten den restlichen Tag einfach gemütlich bei bestem Wetter auf dem Stellplatz und machten uns am nächsten Morgen auf den Weg nach Schwangau, mit dem Ziel Schloss Neuschwanstein.
Man kann dort auf den ausgewiesenen Reisemobilparkplätzen (für stolze 16 €) parken und dann bis zum Schloss nach oben wandern. Es empfiehlt sich auf jeden Fall genügend Zeit einzuplanen und die Einlasstickets vorab online zu buchen. Der Aufstieg ist ein gutes Stück und ziemlich steil, dafür wird man für seine Mühen mit einer einmaligen Aussicht belohnt. Das Schloss ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Nach der Schlossführung ging es dann wieder steil abwärts, zurück zum Reisemobil.


Nesselwang & Alpspitzbahn
Das Parkticket entwertet und schon ging es weiter Richtung Kempten. Auf dem Weg machten wir einen kleinen Abstecher nach Nesselwang im Allgäu zur Alpspitzbahn. Hier kann man mit dem Reisemobil, wenn man vorhat zu übernachten, entweder auf den vorhandenen Stellplatz (17€/Nacht) mit Strom (1€/kWh) und Versorgungsstation, oder ein Stück weiterfahren, dort gibt es Parkplätze für Reisemobiltagesgäste.
Das Parkticket entwertet und schon ging es weiter Richtung Kempten. Auf dem Weg machten wir einen kleinen Abstecher nach Nesselwang im Allgäu zur Alpspitzbahn. Hier kann man mit dem Reisemobil, wenn man vorhat zu übernachten, entweder auf den vorhandenen Stellplatz (17€/Nacht) mit Strom (1€/kWh) und Versorgungsstation, oder ein Stück weiterfahren, dort gibt es Parkplätze für Reisemobiltagesgäste.


Eine Traumhafte Aussicht und verschiedenste Attraktionen laden zum Verweilen ein. Wir haben uns für die Rodelbahn AlpspitzCoaster (9 €/Erwachsener) entschieden und hatten einen unvergesslichen Mittag. Im Anschluss ging es dann weiter nach Kempten.
Wir übernachteten eine Nacht auf einem öffentlichen Stellplatz und besuchten am nächsten Tag die Therme CamboMare.
Abends ging es dann für uns zurück nach Hause.


Die Ausflugsziele sind alle samt sehr gut zu erreichen und auch das Parken dort war im Großen und Ganzen kein Problem. Schwieriger wird es tatsächlich einen Stellplatz für die Nacht zu finden, wenn man nicht direkt immer für eine Nacht auf einen Campingplatz möchte. Das stellte sich tatsächlich als die größte Herausforderung raus und für Camper mit einem Reisemobil über 3,5t würden wir München nicht empfehlen. Es gibt nicht viele Stellplätze und die meisten sind eher hochpreisig und nicht zentral. Da bietet sich ein Reisemobil mit bis zu 3,5t eher an, so kann man die normalen PKW-Parkplätze mit nutzen.
Das Reisemobil war super, es gibt sehr viel Platz und Stauraummöglichkeiten, um alles mitzunehmen, was man für einen tollen Urlaub braucht.
Lediglich der Fernseher bei der Sitzgruppe hatte regelmäßige Tonaussetzer.