STORYS UND EINBLICKE STATT ZAHLEN, DATEN, FAKTEN.

Eine Unternehmenskultur lernt man nicht durch Website-Texte kennen, die schlicht beschreiben wollen, wie toll das Wir-Gefühl eines Teams doch ist. Man lernt sie kennen, indem man die Menschen kennenlernt, die dort arbeiten und sie zu Wort kommen lässt.

Darum ist es uns wichtig, neben aktuellen News rund um unser Unternehmen vor allem unsere Mitarbeitenden vorzustellen und sie ihre Geschichten erzählen zu lassen. Denn ohne sie wäre die Carthago Unternehmensgruppe nicht das, was sie heute ist.

Carthago Mitarbeiter Michael Gapp, gekleidet in einem Handball Trainingsanzug.

EHRENAMT ALS ZWEITES ZUHAUSE.

Michael Gapp ist seit April 2017 Mitarbeiter in der Finanzbuchhaltung. Seine Freizeit verbringt er in seinem zweiten Zuhause – der Handballhalle. Im Interview erzählt er, wie er zum Handball kam, wie sich das Spieler- und Trainerdasein unterscheiden und was für ihn das Besondere an der Arbeit mit Kindern ist.
Fabian Fischer steht auf einer Wiese und steuert mit einer Fernbedienung eine Foto-Drohne.

REHKITZRETTUNG AUS DER LUFT.

Seit 2018 gehört Fabian Fischer zum großen Carthago Team und hat 2021 die Leitung IT-Infrastruktur übernommen. In seiner Freizeit engagiert er sich als Drohnenpilot ehrenamtlich für die Wildtierrettung. Was das Ziel des Vereins ist und welches Erlebnis ihn am meisten prägte, erfahren wir im Mitarbeiterportrait.

Aktuelles und News

Was ist los bei Carthago? Wenn Sie hier öfters vorbeischauen, werden Sie regelmäßig Antworten auf genau diese Frage erhalten. Team-Events, Branchen-News, Aktionen, freuen Sie sich auf vielfältige Berichte rund um Carthago, unsere Mitarbeitenden und die Reisemobilbranche.
Mein Studium BWL - Handel/Vertriebsmanagement bei Carthago

Mein Studium BWL - Handel/Vertriebsmanagement bei Carthago

Wir haben unsere ehemalige DHBW-Studentin Lara Sonntag zu ihren Erfahrungen während ihres dualen Studiums befragt. Außerdem berichtet sie, wie ihre Reise bei Carthago nach dem Studium weiter ging.
Mein Wirtschaftsinformatikstudium bei Carthago

Mein Wirtschaftsinformatikstudium bei Carthago

Wir haben unsere ehemalige Wirtschaftsinformatikstudentin Ellen Söll zu ihren Erfahrungen während ihres DHBW-Studiums befragt. Außerdem berichtet sie, wie ihre Reise bei Carthago nach dem Studium weiter ging.
Unsere Mitarbeitende auf der CMT in Stuttgart

Unsere Mitarbeitende auf der CMT in Stuttgart

Nach zwei Jahren fand nun endlich wieder die CMT in Stuttgart statt. Egal ob an unserer Infotheke, in Beratungsgesprächen oder hinter den Kulissen, unsere Teams vor Ort geben täglich ihr…
Nachwuchskräfte <br>fördern

Nachwuchskräfte
fördern

Die Zukunft bei Carthago wird von unseren Mitarbeitenden täglich mitgestaltet. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hierbei bestmöglich zu unterstützen, ist das Carthago Nachwuchskräfteprogramm ein essenzieller Baustein der Personalentwicklung.
Die Einführungswoche unserer neuen Azubis und Studenten

Die Einführungswoche unserer neuen Azubis und Studenten

Um unseren neuen Auszubildenden und Studenten den Start in das Berufsleben bei Carthago zu erleichtern, durften unsere neuen Kolleginnen und Kollegen mit einem 4-tägigen Einführungsprogramm bei uns ihre Reise antreten.
Silberne Ehrenmedaille für Carthago Gründer

Silberne Ehrenmedaille für Carthago Gründer

Auszeichnung für Carthago Gründer Karl-Heinz Schuler: Silberne Ehrenmedaille des Herstellerverbands CIVD Seine Lebensleistung und sein unternehmerisches Gesamtwerk sind bestechend: Carthago Gründer Karl-Heinz Schuler gehört zweifellos zu den herausragenden Persönlichkeiten der…

Messen &Events.

Karrieremessen, Caravan Salon Düsseldorf, Hausmessen… – es gibt viele Gelegenheiten, unser Unternehmen und unsere Reisemobile auf Messen und Events genauer unter die Lupe zu nehmen. So kann das Reisen mit Carthago auch beruflich richtig viel Spaß bereiten. Fragen Sie mal unser Messe-Team. Auf welche Termine uns unsere Reise als nächstes führen wird, können Sie hier immer aktuell nachlesen.

Rosenheim

19.04.2023 IKORO in Rosenheim

19.04.2023

Ravensburg

27.04.2023 Karrieremesse

27.04.2023

Biberach

28.04.2023 Ausbildungsmesse Future4you

28.04.2023
Logo mit der Aufschrift: Karriere bei Carthago. Gemeinsam Freiheit bauen.

REHKITZRETTUNG AUS DER LUFT.

Fabian Fischer steht auf einer Wiese und steuert mit einer Fernbedienung eine Foto-Drohne.
Hightech für Rehkitze: Fabian Fischer im Einsatz mit der Wärmebilddrohne.

PORTRAIT FABIAN FISCHER.

Wie bist du zur Wildtierrettung gekommen und was ist das Ziel des Vereins?

Ein Freund hat vergangenes Jahr eine Wärmebildkameradrohne gekauft und privat ein kleines Team zur Rehkitzrettung aufgebaut. So ist der Verein Wildtierrettung Bad Waldsee e.V. entstanden: ein kleiner gemeinnütziger Verein zur Rettung von Rehkitzen. Da ich bereits einen Drohnenführerschein hatte und gerne helfen wollte, bin ich dem Verein beigetreten. Auf landwirtschaftlich genutzten Flächen spüren wir kurz vor der Grasernte mit Drohnen- und Wärmebildtechnik Rehkitze auf, bringen die Tiere in Sicherheit und bewahren sie so vor dem Mähtod.

Drohnenaufnahme einer Wiese mit angrenzendem Wald und einem Feldweg, auf dem Autos parken.
Die Suche startet für das Team bereits früh morgens.

Wie funktioniert die Wildtierrettung und was sind deine Aufgaben?

Wir erhalten eine Anfrage von einem Landwirt, Jäger oder Förster zur Absuche eines Feldes. Unser Organisator verteilt die Aufträge dann an die Pilotenteams. Ich bin einer der Piloten. Als Drohnenpilot plane ich die Flugroute über das Feld und fliege diese mit der Wärmebilddrohne ab. Die Helfer werden anschließend mit Spruchfunk von mir zum Fundort navigiert. Da die Kitze kaum zu sehen sind, ist hier eine gute Zusammenarbeit essenziell. Die Rehkitze werden mit Handschuhen und viel Gras aufgenommen und in eine Kiste am Feldrand gelegt. Die Handschuhe und das Gras sind wichtig, da die Kitze keinen Fremdgeruch annehmen dürfen. Sobald das Feld gemäht ist, kümmert sich der Jäger darum, dass die Kitze wieder ausgesetzt werden. Die Mahd geschieht meist im Mai und Juni. Dann sind wir teilweise täglich bis zum Sonnenaufgang unterwegs. Die Suche geschieht früh morgens vor der Arbeit, denn je später es wird, desto schwieriger wird es, die Kitze auf dem Wärmebild zu erkennen, da der Boden durch die Sonne zu warm wird.

Ein junges Rehkitz liegt auf dem Waldboden zwischen Zweigen und Moos.
Rehkitze liegen meist gut versteckt und zeigen noch keinen Fluchtverhalten.

Welches Erlebnis hat dich am meisten geprägt?

Jedes Mal, wenn wir ein Kitz retten, ist das ein besonderes Gefühl. Das Tragische ist, dass die Kitze noch keinen Fluchtreflex haben und allein im Feld liegen, da die Rehmutter unterwegs ist. Sie sind durch den fehlenden Eigengeruch vor natürlichen Feinden geschützt, aber leider nicht vor der Mahd. Daher spielt es auch keine Rolle, wie viele wir retten, jedes einzelne zählt. Manchmal finden wir keins, manchmal bis zu acht in einem Feld. Insgesamt haben wir dieses Frühjahr 104 Kitze retten können.

 

Schwarz-weißes Foto einer Wärmebildkamera von Rehkitzen die in einer Wiese liegen.
Auf der Wärmebildkamera sieht Fabian Fischer, wo sich die jungen Rehe aufhalten.

Wie kann man die Wildtierrettung unterstützen?

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, unsere Mitglieder und die vielen freiwilligen Helfer arbeiten ehrenamtlich in der Rehkitzrettung. Zur Unterhaltung unseres Equipments, für Reparaturen und Neuanschaffungen freuen wir uns über Spenden. Infos sind auf unserer Website www.wildtierrettung-bw.de zu finden.

Zwei Rehkitze mit blauen Markierungen am Ohr liegen auf Gras in einem Karton und einem Wäschekorb.
Nach der Rettungsaktion: Diese Rehkitze sind in Sicherheit.
Logo mit der Aufschrift: Karriere bei Carthago. Gemeinsam Freiheit bauen.

EHRENAMT ALS ZWEITES ZUHAUSE.

Carthago Mitarbeiter Michael Gapp, gekleidet in einem Handball Trainingsanzug.
Michael Gapp fand seinen Zugang zum Handball bereits in der 5. Klasse.

PORTRAIT MICHAEL GAPP.

Herr Gapp, wie sind Sie zum Handballsport und zur Rolle des Trainers gekommen?

In der 5. Klasse war ich in der Handball-AG. Über ein Freundschaftsspiel kam ich zur Handballabteilung der TG Bad Waldsee – das ist ca. 30 Jahre her. Seitdem bin ich aktiver Spieler und seit neun Jahren Abteilungsleiter. Zusammen mit dem Vorstand trage ich Verantwortung für ca. 100 Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Vor fünf Jahren kam mein Sohn in das Alter für den Handballsport. Da es damals kein passendes Team gab, habe ich die E-Jugend gegründet und als Trainer begonnen.

Was ist der Unterschied vom Spieler zum Trainerdasein? Wie würden Sie sich selbst als Trainer beschreiben und was ist Ihre Trainerphilosophie?

Als Spieler kommt man entspannt zum Training und ist gespannt, was passiert. Als Trainer macht man sich viele Gedanken, was man seinen Schützlingen beibringen möchte. Der Aufwand in der Freizeit ist durch Vorbereitungen, Spieltage und Elternkontakt größer. Als Torhüter stehe ich unter Strom, bin laut und emotional. Als Trainer bin ich das Gegenstück und bleibe ruhig, um Vorbild zu sein und die Nervosität zu nehmen. Es ist wichtig, den Teamgedanken näherzubringen, denn nur über Mannschaftsleistung kann Handball funktionieren. Ich versuche, immer nach dem Motto: „Spielerlebnis geht vor Spielergebnis“ zu agieren, um alle Kids einzubinden.

Welches Erlebnis als Trainer von Kindern hat Sie am meisten geprägt?

In der Corona-Pandemie sind es die Rückmeldungen von Eltern. Vielen wird bewusst, was die Gemeinschaft und der Sport für die Kids bedeuten und welche Struktur ein Trainings- und Spielbetrieb in den Alltag bringt aber auch was wir Ehrenamtliche leisten.

Was ist das Besondere an der Arbeit mit kleinen Kindern?

Bei Kindern steht die handballerische Ausbildung nicht im Vordergrund, sondern Spaß an Bewegung und die Integration in die Gemeinschaft. Es ist wichtig, zuhören zu können, da die Kids auch nach einem langen Schultag viel zu erzählen haben. Man ist Helfer in der Not bei schwer zu öffnenden Trinkflaschen, Löser von fiesen Knoten in den Schnürsenkeln und ab und an auch Streitschlichter.

Logo mit der Aufschrift: Karriere bei Carthago. Gemeinsam Freiheit bauen.

Unsere Premium-Produkte

Logo mit der Aufschrift: Carthago - Das Reisemobil

PREMIUM-REISEMOBILE DER EXTRAKLASSE.

Reisen mit einem Carthago Premium-Reisemobil ist luxuriöses Wohnen auf vier Rädern. Mit unseren Premium teilintegrierten und integrierten Modellen ist man jederzeit komfortabel, bequem und sicher unterwegs – egal, wohin der Weg führt. Die Teilintegrierten sind die Coupés und Einsteigermodelle unter den Reisemobilen – flach, schnittig und dynamisch. Das schlanke Fahrerhaus vermittelt Geborgenheit und verleiht den Reisemobilen Handlichkeit. Die Carthago Premium-Integrierten sind unsere Kernkompetenz und faszinieren durch das individuelle Design schon von Weitem. Sie sind mit allem ausgestattet, was Reisen auf höchstem Niveau mit sich bringt: hochwertiges Design mit einer edlen Wohnmobil-Innenausstattung, beste Aussicht und ein Raumgefühl der Extraklasse.
Das Wohnmobil Chic E-line 50 bei der Fahrt auf einer Straße.
Logo mit der Aufschrift: Mailbu - a company of carthago

DIE BESTEN REISEMOBILE IHRER KLASSE.

Das Malibu Reisemobil ist der perfekte Urlaubsbegleiter für besondere Momente. Von Kompaktmodellen mit kurzen Fahrzeuglängen und niedrigem Gewicht bis zu den Komfort-Plus-Modellen mit maximalem Platz und Reisekomfort ist für jeden etwas dabei. Malibu Integrierte und Teilintegrierte verfügen über spezielle Eigenschaften und Vorteile, die es in dieser Kombination in keinem anderen Reisemobil dieser Klasse am Markt gibt. Diese markentypischen Mehrwerte spürt man in einem Mehr an Funktionalität, einem Mehr an Komfort, einem Mehr an Stauraum, einem Mehr an Wohlgefühl. Was schon der erste Eindruck vermittelt, wird immer deutlicher, je genauer man hinsieht: so viele durchdachte Details, so viel mehr von allem. Beispielsweise das außergewöhnliche Raumgefühl, die großzügige Wohnlandschaft oder der einzigartige Doppelboden-Keller mit riesigem Stauraum. Ein (T)Raum auf Rädern.
Ein Malibu-Wohnmobil bei der Fahrt über eine Landstraße.
Logo mit der Aufschrift: Mailbu - a company of carthago

DER PREMIUM-VAN MIT KLAREM ANSPRUCH.

Es gibt viele Vans, aber nur einen Malibu Van. Er ist der Ideen-Van. Ob im Konzept oder im Detail, in jedem Malibu Van stecken die Erfahrung aus mehr als 40 Jahren Reisemobilbau und der ganze Einfallsreichtum seiner Entwickler. Geboren aus langjähriger Praxis. Das spürt man an jedem einzelnen Urlaubstag. Zum Beispiel am einzigartigen Wohn- und Schlafkomfort, dem unglaublich großen und bis ins Detail ausgetüftelten Stauraumangebot mit höchster Funktionalität oder dem außergewöhnlichen exklusiven Design. Der Malibu Van ist der perfekte Urlaubsbegleiter. Denn er kombiniert die handlichen Abmessungen eines Vans mit dem Komfortanspruch eines großen Reisemobils und ist somit optimal für flexible Reisen. Aus all dem resultiert ein klar formulierter Premiumanspruch: Malibu Van heißt „best van in class“.
Ein Malibu-Wohnmobil bei der Fahrt über eine Landstraße.