Leichte Sprache

Diese Internet-Seite in Leichter Sprache

Du bist auf der Internet-Seite karriere.carthago.com.
Diese Seite gehört zur Firma Carthago Reisemobilbau GmbH.
Hier findest Du viele Informationen über das Arbeiten bei Carthago.

Wer ist Carthago?

Die Firma Carthago gibt es schon viele Jahre.
Der Hauptsitz ist in Aulendorf in Süddeutschland.
Es gibt noch ein weiteres Werk in Slowenien.
Carthago baut Reisemobile.
Das sind Fahrzeuge, in denen Du reisen und wohnen kannst.
Du kannst damit fahren, schlafen, essen und Urlaub machen.

Carthago steht für:
• hohe Qualität
• moderne Technik
• viel Komfort
• sicheres Reisen
• stilvolles Design

Worum geht es auf dieser Seite?

Diese Internet-Seite zeigt Dir:
• Welche Einstiegsmöglichkeiten es bei Carthago gibt
• Wie Du Dich im Unternehmen weiterentwickeln kannst
• Wie die Bewerbung bei Carthago funktioniert
• Was Du bei Carthago erleben kannst
• Wer bei Carthago arbeitet – mit Mitarbeiter-Geschichten
• Eine Jobbörse mit aktuellen Stellen

Dein Einstieg bei Carthago

Berufs-Einsteiger und erfahrene Fachkräfte
Ausbildung
Studium
Praktikum

Deine Entwicklung bei Carthago

• Welche Chancen Du bei uns hast
• Wie Du Dich bei uns weiterentwickeln kannst

So bewirbst Du Dich

5 einfache Schritte
Antworten auf häufige Fragen

Carthago erleben

Aktuelle Neuigkeiten
Messen und Events
Unsere Premium-Reisemobile

Mitarbeiterstories

Was sie bei Carthago machen
Welche Hobbys sie haben
Was sie auf Reisen erleben

Unsere Jobbörse

Hier findest Du alle offenen Stellen bei Carthago:
https://karriere.carthago.com/jobboerse/

So nutzt Du die Internet-Seite

Du kannst auf Wörter und Bilder klicken. Dann bekommst Du mehr Infos.
Die Seite funktioniert auf dem Handy, Tablet und Computer.
Oben auf der Seite findest Du ein Menü mit den wichtigen Bereichen.

Infos zur Barrierefreiheit

In der Erklärung zur Barrierefreiheit steht:
• Wie barrierefrei diese Internet-Seite ist
• Was noch nicht barrierefrei ist
Wir geben uns Mühe, dass alle die Seite gut verstehen können.
Und wir arbeiten daran, sie besser zu machen.
Wenn Dich etwas stört, schreib uns eine E-Mail:
info@carthago.com
Wir antworten so schnell wie möglich – spätestens in 4 Wochen.

Wichtige Links unten auf der Seite

Impressum
• Wer die Seite gemacht hat
• Wer verantwortlich ist
• Wie Du uns erreichen kannst

Datenschutz
• Welche Daten gesammelt werden
• Warum wir das machen
• Wie wir Deine Daten schützen

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Daten, die beim Besuch der Seite gespeichert werden.
Sie helfen zum Beispiel:
• Damit die Seite gut funktioniert
• Damit Inhalte schneller geladen werden
• Damit wir sehen, was auf der Seite angeschaut wurde

Wenn Du die Seite zum ersten Mal öffnest, siehst Du ein Fenster.
Dort kannst Du auswählen, welche Cookies Du erlaubst.
Unten auf der Seite gibt es den Link „Cookies“.
Dort kannst Du Deine Auswahl später ändern.

Hast Du Fragen?

Dann schreib uns eine E-Mail:
info@carthago.com
Oder ruf uns an:
+49 (0) 7525 / 9200-0

Hinweis

Diese Seite in Leichter Sprache ist ein freiwilliges Angebot.
Sie soll Dir helfen, unsere Inhalte besser zu verstehen.
Sie ersetzt keine rechtlichen Texte.

Logo mit der Aufschrift: Karriere bei Carthago. Gemeinsam Freiheit bauen.

EHRENAMT ALS ZWEITES ZUHAUSE.

Carthago Mitarbeiter Michael Gapp, gekleidet in einem Handball Trainingsanzug.
Michael Gapp fand seinen Zugang zum Handball bereits in der 5. Klasse.

PORTRAIT MICHAEL GAPP.

Herr Gapp, wie sind Sie zum Handballsport und zur Rolle des Trainers gekommen?

In der 5. Klasse war ich in der Handball-AG. Über ein Freundschaftsspiel kam ich zur Handballabteilung der TG Bad Waldsee – das ist ca. 30 Jahre her. Seitdem bin ich aktiver Spieler und seit neun Jahren Abteilungsleiter. Zusammen mit dem Vorstand trage ich Verantwortung für ca. 100 Spieler, Trainer und Schiedsrichter. Vor fünf Jahren kam mein Sohn in das Alter für den Handballsport. Da es damals kein passendes Team gab, habe ich die E-Jugend gegründet und als Trainer begonnen.

Was ist der Unterschied vom Spieler zum Trainerdasein? Wie würden Sie sich selbst als Trainer beschreiben und was ist Ihre Trainerphilosophie?

Als Spieler kommt man entspannt zum Training und ist gespannt, was passiert. Als Trainer macht man sich viele Gedanken, was man seinen Schützlingen beibringen möchte. Der Aufwand in der Freizeit ist durch Vorbereitungen, Spieltage und Elternkontakt größer. Als Torhüter stehe ich unter Strom, bin laut und emotional. Als Trainer bin ich das Gegenstück und bleibe ruhig, um Vorbild zu sein und die Nervosität zu nehmen. Es ist wichtig, den Teamgedanken näherzubringen, denn nur über Mannschaftsleistung kann Handball funktionieren. Ich versuche, immer nach dem Motto: „Spielerlebnis geht vor Spielergebnis“ zu agieren, um alle Kids einzubinden.

Welches Erlebnis als Trainer von Kindern hat Sie am meisten geprägt?

In der Corona-Pandemie sind es die Rückmeldungen von Eltern. Vielen wird bewusst, was die Gemeinschaft und der Sport für die Kids bedeuten und welche Struktur ein Trainings- und Spielbetrieb in den Alltag bringt aber auch was wir Ehrenamtliche leisten.

Was ist das Besondere an der Arbeit mit kleinen Kindern?

Bei Kindern steht die handballerische Ausbildung nicht im Vordergrund, sondern Spaß an Bewegung und die Integration in die Gemeinschaft. Es ist wichtig, zuhören zu können, da die Kids auch nach einem langen Schultag viel zu erzählen haben. Man ist Helfer in der Not bei schwer zu öffnenden Trinkflaschen, Löser von fiesen Knoten in den Schnürsenkeln und ab und an auch Streitschlichter.